Worum gehts?

Die Neugestaltung des Donauraums in Tuttlingen wird das größte Projekt zur Entwicklung der Stadt seit vielen Jahren. Durch das Urteil des Verwaltungsgerichtshofs ist die Vollaufstauung nicht mehr zulässig. Auch das Umfeld der Donau ist im Wandel: Die Anforderungen an die Innenstadt verändern sich und die Mobilitätswende macht sich auch in Tuttlingen bemerkbar. Somit befasst sich das Projekt „Donau im Zentrum“ nicht nur mit der Frage, wie wir in Zukunft die Donau in der Innenstadt erleben, sondern auch mit Themen wie Innenentwicklung, Verkehrsführung, Klimaschutz und Naherholung.

Tuttlingen wird sich also ein Stück weit neu erfinden – übrigens nicht zum ersten Mal in der Geschichte, denn das Stadtbild entlang des Donauufers hat sich im Laufe der Zeit schon mehrfach verändert. Damit sich möglichst viele Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen und die Veränderung mitgestalten können, hat der Gemeinderat im April 2023 eine umfassende Bürgerbeteiligung beschlossen.

Ein erster Schritt der Beteiligung ist die Erfassung des Ist-Zustands. Hierzu sind Sie eingeladen, auf der digitalen Beteiligungskarte mitmap Ihr Wissen mit den Planer*innen zu teilen. Lassen Sie die Planer*innen und Projektmitarbeiter*innen wissen, wo es Ihnen gefällt, wo Sie sich Verbesserungen wünschen und was so bleiben soll.

Im Folgenden finden Sie eine genaue Anleitung dazu, wie Sie sich einbringen und beteiligen können.

Sie kennen sich vor Ort aus!

Sie kennen sich vor Ort aus und können mit Ihrer Ortskenntnis helfen, das Gebiet um die Donau im Zentrum zu gestalten!
Geben Sie uns gerne Hinweise, was Ihnen rund um die Donau im Zentrum Tuttlingens wichtig ist und was Sie der Stadt für die weitere Planung mitgeben möchten. Notieren Sie gern Hinweise und Ideen zu folgenden Themen:

    • Wohlfühlorte – Hier halte ich mich gerne auf!
    • Aufwertungspotential – Hier könnte etwas verbessert werden!
    • Aktivorte – Hier kann man etwas erleben!
    • Guter Zustand – Das sollte so bleiben!
    • Zu beachten – Bitte bei der Umgestaltung darauf achten! 

Wie funktioniert’s?

Entdecken Sie die mitmap! Um zur Betiligungskarte zu gelangen, klicken Sie hier. Die Karte öffnet sich im selben Fenster.

Hinweis einreichen

Klicken Sie auf das „Plus“ im Menü rechts auf der Karte und setzen Sie Ihren eigenen Hinweis an die Stelle, die Sie kommentieren möchten. Sie können Ihren Hinweis an eine bestimmte Stelle auf der Karte setzen oder diesen ohne Ort einfügen. Hinweise, die nicht verortet sind, können über die Listenansicht eingesehen werden.
Jeder Hinweis kann einer Kategorie zugeordnet werden. Wählen Sie dazu in der Auswahl die jeweilige Kategorie.
Sie erhalten eine E-Mail, sobald Ihr Hinweis bei uns einging.

Kategorien anzeigen lassen

Über den Menüpunkt Kategorien können Sie einzelne Kategorien ein- und ausblenden. So können Sie sich Hinweise einer Kategorie genauer anschauen. Die Kategorien haben jeweils ein anderes Symbol.

Stil auswählen

Über den Menüpunkt Stil können Sie sich die Karte auch in der Satellitenansicht oder in der topographischen Ansicht anzeigen lassen. Wählen Sie dazu den Menüpunkt Stil und wählen Sie die präferierte Ansicht aus.

Wie lange kann ich die Karte nutzen?

Das Kommentieren der Karte ist vom 14.06.23 bis zum 05.07.23 möglich.

Was passiert mit meinen Ideen?

Nach dem Beteiligungszeitraum werden Ihre Hinweise vom Projektteam der Stadt Tuttlingen ausgewertet. Die Hinweise dienen anschließend als Basis für die erste Bürgerwerkstatt. Gemeinsam mit den Teilnehmenden der Bürgerwerkstatt werden die Hinweise zusammengefasst und Themenfeldern, Zielgruppen und Orten zugewiesen.

Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben? Dann geben Sie beim Erstellen Ihres Hinweises Ihre Email-Adresse an. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie zudem hier.